Am 24. Jänner 2025 fand beim Dorferwirt die offizielle Jahreshauptversammlung der Bürgermusikkapelle statt. Eröffnet hat diese der Obmann Markus Niederbrucker mit einem Rückblick auf das Jahr 2024.
Danach führte der Kassier Thomas Ebner die Details zum Kassabericht aus.
Musikalisch umrahmt wurde die Jahreshauptversammlung von einem Klarinettenquartett.
Bei der internen Jahreshauptversammlung am 14. Jänner 2025 wurde ein neuer Vorstand gewählt. Nicht mehr mit dabei im neuen Team ist Maria Kulac. Sie hat sich nach 11-jähriger Vorstandstätigkeit als Instrumentenarchivarin und zuletzt als Schriftführerin entschlossen, ihr Amt zurückzulegen. Obmann Markus Niederbrucker und Obmann-Stellvertreter Stefan Mayrhofer bedankten sich bei Maria für ihre großartige Arbeit im Vorstand.
Weiter ging es mit der Verleihung der Jungmusiker-Leistungsabzeichen.
Harald Kroiss (Bezirksobmann des Oö. Blasmusikverbandes des Bezirks Vöcklabruck) durfte an unsere vier neuen Mitglieder das Leistungsabzeichen in Bronze verleihen.
Maximilian Paulweber bekam das Leistungsabzeichen in Silber auf der Posaune verliehen. Das ist bereits sein zweites silbernes Abzeichen, das Erste erspielte er sich auf dem Tenorhorn.
v.l.n.r. Obmann Markus Niederbrucker, Jugendreferentin Emily Widlroither, Moritz Kügler (Bronze am Tenorhorn), Paul Widlroither (Bronze am Tenorhorn, Elisa Mayrhofer (Bronze auf der Klarinette), Felix Lindpointner (Bronze am Horn), Maximilian Paulweber (Silber auf der Posaune), Kapellmeister Daniel Laganda, Harald Kroiss (Bezirksobmann des Oö. Blasmusikverbandes des Bezirks Vöcklabruck)
Als nächstes wurden die so genannten "Alterserscheinungen" verliehen. Anton Stabauer (links) und Lukas Mindlberger (rechts) wurden für 15-jährige Vereinsmitgliedschaft mit der Verdienstmedaille in Bronze ausgezeichnet.
Albert Mayrhofer (links) und Matthias Ainz erhielten die Verdienstmedaille in Gold für 35 Jahre Vereinsmitgliedschaft.
Thomas Bichlbauer hat sich das Ehrenzeichen in Gold für langjährige Vereinsmitgliedschaft und Vorstandstätigkeit verdient.
Die höchste Auszeichnung des Oö. Blasmusikverbandes erhielt unser langjähriger Obmann Hannes Nußbaumer. Obmann und Kapellmeister gratulierten ihm zu diesem großen Verdienst. Durch seine langjährige Tätigkeit als Vereinsobmann und Vereinsmitgliedschaft gibt es kaum jemanden, der sich das mehr verdient hat, als er.
v.l.n.r. Kapellmeister Daniel Laganda, Obmann Markus Niederbrucker, Hannes Nußbaumer, Harald Kroiss (Bezirksobmann des Oö. Blasmusikverbandes Bezirk Vöcklabruck)
Bei den 75 Zusammenkünften im Jahr 2024 hat sie nur einmal (!!!) gefehlt. Katharina Wesenauer bekam für diese großartige Leistung eine kleine Anerkennung.
Was Mama´s von Musikant:innen alles mitmachen müssen, ist wirklich beachtlich. Es beginnt schon im Kindesalter mit dem chauffieren in die Musikschule, zur Jugendorchester-Probe und zahlreichen weiteren Verpflichtungen der kleinsten Musikant:innen. Wenn die Kinder dann einmal bei der Kapelle sind, sorgen Mama´s dafür, dass die Kinder immer pünktlich zu den Zusammenkünften kommen und für die vielen Ausrückungen ihre Uniform immer in einem Top-Zustand ist. Sonja Widlroither hat diese Mühe und die zahlreichen Aufgaben gleich dreimal auf sich genommen und hat sich dafür die Ehrenbrosche des Oö. Blasmusikverbandes wirklich verdient. Mit ihrem jüngsten Sohn Paul, der im Herbst 2024 zur Kapelle gekomme ist, sind die Widlroither-Kinder nun alle drei Mitglied der Bürgermusikkapelle.
v.l.n.r. Obmann Markus Niederbrucker, Leonie Widlroither, Sonja Widlroither, Emily Widlroither, Paul Widlroither
Es folgen Grußwort der Ehrengäste. v.l.n.r. Josef Wendtner (Bürgermeister Mondsee), Andreas Hammerl (Bürgermeister St. Lorenz), Josef Edtmayer (Vizebürgermeister Innschwand)
Auch Christoph Laireiter (stv. Obmann Musikkapelle Tiefgraben) und Wolfgang Schachl (Obmann Trachtenverein Stoawandla) richteten ein paar Grußworte an uns.
Weil wir durch unser Benefizkonzert in der Kirche 2023 zur Sanierung des Kirchendaches einen kleinen finanziellen Beitrag geleistet haben, bekamen wir ein Original-Dachschindel als Dankeschön von Hannes Strobl im Namen der Pfarre Mondsee überreicht.
Danach ging es über in den gemütlichen Teil.
Fotos und Bericht: Barbara Mayrhofer